Sprung zur Navigation. Sprung zum Inhalt, Sprung zur Suchmaschine

Artenschutzstiftung: Die Stiftung

Jahresrückblick 2022

- Projektförderungen mit Einnahmen und Ausgaben

Dr. Clemens Becker, Arten­schutz-Kurator und Vorstand der Ar­ten­schutz­stif­tung

Die nun schon seit dem Jahre 2016 beste­hen­de "Ar­ten­schutz­stif­tung Zoo Karlsruhe" nimmt weiterhin und ver­stärkt für den Zoolo­gi­schen Stadt­gar­ten Karlsruhe die von der EU-Zooricht­li­nie gefor­der­ten Aufgaben im Bereich des Ar­ten­schut­zes wahr.

Die Stiftung befand sich 2022 bezüglich der Einnahmen trotz der im dritten Jahr andau­ern­den Corona-Pandemie und zusätzlich durch die Zooschlie­ßung im Frühjahr wegen der Vogel­grippe mit ihren Ak­ti­vi­tä­ten und Maßnahmen in einer positiven Situation.

Von einer wachsenden Zahl von Privats­pen­dern, von Gruppie­run­gen und Organi­sa­tio­nen, aber auch aus Wirtschafts­krei­sen sowie ­sons­ti­gen Einnahmen wurde ein Spenden­vo­lu­men erbracht, das sich auf rund 343.000 Euro belief, im Vergleich zum Vorjahr rund 162.000 € mehr (2021: 181.000 € / 2020: 239.000 €).

Beim Arten­schutz-Euro, der an den Zookassen und bei den Online-Buchungen auf freiwil­li­ger Basis erhoben wird, war 2022 im Vergleich zum Vorjahr wieder ein Aufwärts­trend zu ver­zeich­nen. Hier lagen die Einnahmen mit einem Betrag von 290.000 € um 84.000 € über dem Ergebnis des Corona-Jahres 2021 mit 206.000 €. Vor der Pandemie betrugen die Einnahmen aus dem Ar­ten­schutz-Euro im Einfüh­rungs­jahr 2019 rund 417.000 €.
Somit konnte auf der Einnah­men­seite im Jahr 2022 insgesamt ein Betrag von rund 633.000 € für den In-Situ Natur- und Arten­schutz ­ge­ne­riert werden (Vergleich 2021: 387.000 €).
Auf der Ausga­benseite stehen große Beträge in Höhe von 401.000 €, die für die globalen und lokalen Projekte investiert werden ­konn­ten, sowie weitere 206.000 €, die zum Ankauf eines dritten Re­ser­vats im Nebelwald von Ecuador verwendet wurden. Insge­sam­t floss somit in die Projekte des Arten­schut­zes im Jahre 2022 ein Betrag von 607.000 € unter gleich­zei­ti­ger Bildung weite­rer Rück­la­gen für zukünftige Gelän­de­an­käufe in Ecuador.

Die geför­der­ten Projekte befinden sich mittler­weile auf fünf ­Kon­ti­nen­ten: in Südamerika, in Afrika, in Asien, in Austra­li­en und in Europa. In Europa sind dies ausschließ­lich lokale und re­gio­nale Projekte in Deutsch­land - Karlsruhe und Baden-Württem­berg.

Drei große Schwer­punkts-Projekte betref­fen ei­ner­seits den Schutz ganzer Lebens­räume mit der dorti­gen ­Biodi­ver­si­tät, anderer­seits aber auch die Auswil­de­rung (­Re­ha­bi­li­ta­tion) und in-situ Förderung einzelner Tierarten. In den meisten Fällen ist die örtliche Bevöl­ke­rung in den Ur­sprungs­län­dern unmit­tel­bar beteiligt (Schul­pro­jekte, Unter­stüt­zung von Sozial­sta­tio­nen und Dorf-Genos­sen­schaf­ten). So besitzt die Arten­schutz­stif­tung in Ecuador mittler­weile drei ­Grund­stücke "La Elenita" (24 ha), "Saloya" (38 Hektar) und "­Mi­ra­dor" (84 Hektar). Das dritte Reservat "Mirador" konnte 2022 er­wor­ben werden. Pädago­gi­sche Projekte im Umwelt­be­reich wurden für Schulen in Mindo und Los Bancos durch­ge­führt werden.

Name des Projektes

Ausgaben in 2022 in Euro (gerun­det)

Bemer­kun­gen

Ecuador - Nebel­wald/Auf­fors­tung 38.000 Reservate "La Elenita" und "Saloya", Forschung
Ecuador - SoZoKa 28.000 Sociedad Zoo Karlsruhe / allgemeine Projekt­kos
Ecuador - Gelän­de­an­kauf 206.000 Ankauf des 3. Reservates "Mirador"
Chile und Peru - Humboldt­pin­gui­ne 20.000 Sphenisco e.V. / Erhalt der Brutge­biete / Forschung
Brasilien - Hyazintha­ras 9.000 Loro Parque, Teneriffa / Projekt­kos­ten
Brasilien - Goldkopflö­wenäff­chen 5.000 AMAP / Brasilien / Mata Atlantica / Forschung
Kenia - Masai-Mara / Siana 100.000 WWF / Pacht / Conser­van­cy
Borneo - Orang-Utans 73.000 Reha­bi­li­ta­tion "Sintang Center" / Forschung
Bangla­desch - Plumplo­ris 16.000 Plumplori e.V. / Unterhalt einer Station, Forschung
Vietnam / Laos - Gibbons 5.000 Stiftung Arten­schutz / Anthony Sheridan
Indien / Nepal - Kleine Pandas 3.000 Auffors­tung und Ranger­e­in­sät­ze
Austra­lien - Koalas 7.000 Unter­stüt­zung einer Station zur Pflege und Wieder­an­sied­lung
Deutsch­land - VDZ Stiftung Arten­schutz 5.000 Unter­stüt­zung diverser Projekte
Deutsch­land / KA - Wild­blu­men­wie­sen 17.000 Karlsruhe und Region / Samen­tüt­chen
Deutsch­land / KA - Blühpa­ten­schaf­ten 1.000 Kauf von Saatgut
Deutsch­land / KA - Agrar­pro­jek­te 29.000 Bergdör­fer und Neureut / Blühbra­chen und Hecken
Deutsch­land / KA - Mehl­schwal­ben 2.000 Umweltamt Stadt Karlsruhe / Neureut und Durlach-Aue, Nistkäs­ten
Deutsch­land / KA - Honig­bie­nen 1.000 Zoo / Bienenhaus, Pflege, Honig­pro­duk­tion
Deutsch­land / KA - Weißstör­che 1.000 Mitfi­nan­zie­rung eines Storchen­hors­tes in Hohen­wet­ters­bach
Deutsch­land / Hambrücken und Bruchsal - Saalbachnie­de­rung 15.000 Nabu Hambrücken / Koope­ra­tion Saalbachnie­de­rung: Wieder­an­sied­lung von Kiebitzen
Deutsch­land / Oberrhein­ge­biet - Fisch­ad­ler 4.000 Nabu Baden-Württem­berg / Errichtung eines Fisch­ad­ler­hors­tes
Deutsch­land / Offenburg - Wiedehop­fe 1.000 Nabu Offenburg / Bau von Nistkästen für Wiedehop­fe
Deutsch­land / Bühl - Alpen­seg­ler 1.000 Stadt Bühl / Bau von Nistkästen für Alpen­seg­ler
Deutsch­land / Nordschwarz­wald - Zitro­nen­zei­si­ge 3.000 Natio­nal­park Schwarz­wald / Projekt zur Wieder­an­sied­lung von Zi­tro­nen­zei­si­gen
Deutsch­land / Boden­see­ge­biet - Waldrappe 20.000 Waldrapp­team / Europäi­sches Projekt zur Wieder­an­sied­lung von Waldrap­pen am Bodensee
Sonstige Ausgaben 2.000 Mitglie­der­ver­wal­tung, Versi­che­run­gen, Rechts­be­ra­tungs­kos­ten, Homepage, Perso­nal­kos­ten

Eine ecuado­ria­ni­sche "Rechts­form" (Sociedad Zoo Karls­ru­he ­So­Zo­Ka) wurde zur besseren Abwicklung der vielen Projekte in Ecuador etabliert. In Kenia unter­stützt die Stif­tung als strate­gi­scher Partner des WWF mit Johan­nes­ Kirch­gat­ter als Projekt­lei­ter seit einigen Jahren eine wachsen­de ­Ma­sai-Dörfer-Gemein­schaft (Conser­van­cy) und hat von dieser ­bis­her 2000 Hektar Land gegen die Zersie­de­lung und Zerstö­rung ­der großen Savannen-Landschaft und zum Weiter­be­ste­hen der großen Tier­wan­de­run­gen der Serengeti und der Masai Mara gepachtet. Auf Borneo erhält die Rehabi­li­ta­ti­ons-Station "­Sin­tang Orangutan Center" für verwaiste Orang-Utan-Babys von Dr. Willie Smits konti­nu­ier­li­che Unter­stüt­zung zur Auswil­de­rung im National Park Betung Kerihun - verbunden mit einem ­Schul­pro­jekt (Schol­ar­ship) für die Dajak-Bevöl­ke­rung.

Zu erwähnen sind weitere und kleinere Projekte in Südamerika: Über den Landauer Verein Sphenisco e.V. werden die Aktivi­tä­ten ­zum Erhalt der Brutge­biete von Humboldt­pin­gui­nen in Peru und Chile sowie intensive Forschungs­ar­bei­ten un­ter­stützt. In Brasilien helfen wir der Or­ga­ni­sa­tion AMAP, an der sogenann­ten Atlantik-Kakaoküste den Erhalt der Goldkopflö­wenäff­chen sicher­zu­stel­len. Die Loro Parque ­Fun­da­cion (Tene­rif­fa) erhielt einen Beitrag für das Hya­zinthara-Projekt in Brasilien.

In Asien ist unsere Arten­schutz­stif­tung Premium-Förderer eines ­Gib­bon-Projektes und beteiligt sich damit in besonderem Maße am Schutz des Schopf­gib­b­ons in Laos und Vietnam - ein Projekt, das der britische Zooexperte Anthony Sheri­dan i­ni­ti­ierte und das in Koope­ra­tion mit der VDZ-Stiftung Ar­ten­schutz und der Zoolo­gi­schen Gesell­schaft Frankfurt (ZGF) ­durch­ge­führt wird. Größere Beträge fließen in die Förde­rung ei­nes Projektes in Bangla­desch, wo eine Station ­zum Schutz der Plumploris ausschließ­lich durch Mittel unserer ­Stif­tung aufgebaut wurde. Das Projekt wird hervor­ra­gend durch den Plumplori e.V / Dortmund entwickelt und betreut; wir sind neben dem Zoo Augsburg die beiden Großspon­so­ren. In Indien und Nepal unter­stüt­zen wir den Ranger-Einsatz und die Anpflan­zun­gen im Lebensraum der Kleinen Pan­das - ein Projekt des Red Panda Networks. Fest im Program­m ha­ben wir die Förderung der Freiland­for­schung des Oran­ge­hau­ben-Kakadus auf der Insel Sumba (ein Pro­jekt der Arbeits­gruppe "Fond für bedrohte Papageien" in der Zoo­lo­gi­schen Gesell­schaft für Arten- und Popula­ti­ons­schutz - ZGAP). Weiterhin unter­stützt unsere Arten­schutz­stif­tung den Aufbau eines Zucht- und Auswil­de­rung-Zentrums für Vietnam­fa­sa­ne (vor­he­ri­ger Name: Edwards­fa­sa­ne) in Vietnam (eine Initiative des Vietnam­fa­san-EEP und der "World Pheasant As­so­cia­tion" WPA) - letztere beiden Projekte ohne Förderung in 2022.

In Australien wurden 2019 und 2020 durch die ver­hee­ren­den Buschfeuer großflä­chig die Lebens­räume und Le­bens­grund­lage vieler Tierarten zerstört. Seit dieser Zeit ­ge­hört deshalb auch der Koala-Schutz zum Programm der Stiftung. Auf ihrer Pflege­sta­tion kümmert sich unsere Projekt­part­ne­rin A­nika Lehmann in Ocean View nördlich von Brisbane um Koalas. Verletzte Tiere werden gesund gepflegt und wieder ausge­wil­dert. Mit Hilfe unserer Arten­schutz­stif­tung konnten neue Gehege und Ein­rich­tun­gen in der Station erstellt werden.

Seit einigen Jahren bauen wir die "einhei­mi­schen Projekte" auf lokaler und regionaler Ebene immer weiter aus. In die Förderung flossen im Jahre 2022 insgesamt ca. 100.000 €, z.B. gegen das Insek­tenster­ben im Projekt "Wildbiene, Schmet­ter­ling & Co." mit der Ausgabe von weiteren 40.000 Sa­men­tüt­chen (in vier Jahren 140.000 Samen­tüt­chen) für blühen­de Wie­sen und - in Koope­ra­tion mit Landwirten - zur Umwandlung von tra­di­tio­nel­len Acker­flä­chen in Wiesen- und Brach­flä­chen in Karls­ruhe / Neureut und in den Karlsruher Bergdörfer sowie zur Schaf­fung von Lerchen­fens­tern. Die örtli­che ­Mehl­schwal­ben-Kolonien wurden durch Anbringen von Nisthilfen in Karls­ruhe-Neureut und Durlach-Aue weiterhin gestützt. Eine ­Ko­ope­ra­ti­ons­ver­ein­ba­rung wurde mit dem Nabu Hambrücken ­ge­schlos­sen, um die Saalbachnie­de­rung mit großem See und den großen Wiesen zu schützen und zu vergrößern. Mit der Errich­tung ei­ner dritten Voliere wurde damit das Wiesen­brü­ter-Projekt für Brach­vö­gel und Kiebitze ausgebaut und inten­si­viert. 2022 konnten 55 im Zoo erbrütete und aufge­zo­gene Kiebitze ausge­wil­der­t wer­den. Im Boden­see­raum wird die hoch bedrohte Vogel­ar­t "Waldrapp" künftig wieder angesie­delt werden. Auch in diesem EU-Projekt hat sich die Arten­schutz­stif­tung verpflich­tet, das Vor­ha­ben über Jahre zu fördern.