Artenschutzstiftung: Aktuelles
2019
10.000 Euro Spende für das Masai-Mara-Projekt
25. September 2019
Die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe hat eine großzügige Spende in Höhe von 10.000 Euro von Toni's Zoo Rothenburg erhalten. Das Geld soll für das Masai-Mara-Projekt verwendet werden, das eine Kooperation mit dem WWF ist. Dabei werden die großen Wanderrouten der Wildtiere frei gehalten werden.
weitere Informationen zum Masai-Mara-Projekt
"Wetten, dass..?": Eine Wette mit den Beruflichen Schulen Achern zugunsten der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe
11. April 2019
Die Beruflichen Schulen Achern haben dem Zoo Karlsruhe und seinem Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt eine Wette angetragen. Schulleiter Ralf Schneider möchte zusammen mit seinen Schülern Geld für die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe sammeln, das dann für das Masai-Mara-Projekt in Afrika eingesetzt werden soll. Der Schulleiter wettet, dass bis zum Ende der ersten Juniwoche mindestens 1.500 Euro zusammenkommen.
Prominenter Wettpate ist Frank Elstner, der die Sendung "Wetten, dass..?" erfunden und lange Jahre moderiert hat. Er hat am heutigen Termin das Startkommando gegeben und auch gleich die ersten zehn Euro gespendet. Elstner ist Botschafter der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe.
Sollte das Wettziel erfüllt werden, hat sich Reinschmidt bereit erklärt, eine Schulstunde für die gesamte Schulgemeinschaft der Beruflichen Schulen zu halten. Außerdem bekommen die die beiden Klassen, die am meisten Spenden eingenommen haben, eine Sonderführung durch den Zoo Karlsruhe mit dem Zoodirektor.
Blühende Gärten für Wildbiene & Co. - Eine Aktion der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe
2. Mai 2019
Seit einiger Zeit ist die Bedrohung der Honigbiene bekannt. Unterschätzt wird aber noch immer die große Bedeutung von Wildbienen (Wildbienen und Hummeln) sowie von anderen bestäubenden Insektengruppen (z.B. Schmetterlinge, Schwebfliegen oder Ameisen). Alle tragen mit ihren unterschiedlichen Verhaltensweisen in unterschiedlicher Weise zur Bestäubung bei. Honigbienen sind Generalisten; dagegen sind z.B. Wildbienen Spezialisten, die jeweils nur wenige Pflanzengattungen bestäuben. Wenn diese Pflanzenarten fehlen, dann fehlen auch die entsprechenden Insektenarten. Wildbienen & Co. leisten also - neben der Honigbiene - einen bedeutenden Beitrag zur Bestäubung werden aber kaum wahrgenommen.
Es ist der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe ein Anliegen, den Wildbienen und anderen bestäubenden Insektengruppen neuen Lebensraum innerhalb der Stadt Karlsruhe und in der Region anzubieten - auf öffentlichen Flächen, Privatgärten und Hinterhöfen. In diesem Frühjahr werden in einer gemeinsamen Aktion mit den BNN neue Lebensräume für Wildbienen & Co. geschaffen, wozu 20.000 Samen-Tütchen - finanziert durch die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe - an Besucherinnen und Besucher des Zoologischen Stadtgartens und in der BNN-Geschäftsstelle in der Lammstraße ausgegeben werden.
17.750 Euro Spende für die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe
10. Juli 2019
Mit diesem Ergebnis hätte niemand gerechnet, und am Ende haben alle Beteiligten gewonnen. Insgesamt 17.750 Euro gehen als Spende dabei an die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe. Fernsehlegende und "Wetten, dass..?"-Erfinder Frank Elstner hatte vor drei Monaten den Startschuss zu einer ungewöhnlichen Wette zwischen Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und dem Schulleiter der Beruflichen Schulen Achern, Ralf Schneider, gegeben. Ziel war, dass jeder Schüler und jede Lehrkraft der Schule einen Euro für die Artenschutzstiftung spendet, so dass mindestens 1.500 Euro zusammenkommen sollten.
Masai-Mara: Hilfe für Wildtiere in Afrika
31. Januar 2019
Die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe startet eine Kooperation mit dem WWF (World Wide Fund For Nature), eine der größten internationalen Natur- und Umweltschutzorganisationen. Dabei wird ein eigenes Projekt der Artenschutzstiftung in Kenia ermöglicht.
Wir möchten hiermit einen eigenen Beitrag leisten für das Ökosystem der Mara-Serengeti, für den Schutz der riesigen Wildtierherden und für das Gleichgewicht zwischen Natur und Mensch, ohne die Kultur der Masai zu zerstören. Das Masai-Mara-Projekt wird damit Patenprojekt für die Afrikasavanne des Zoo Karlsruhe.